Prüfungsfach PuG
Im Rahmen der Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung muss in allen Ausbildungsberufen das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde abgelegt werden. Die Gewichtung dieses Faches beträgt je nach Beruf zwischen 10% und 20% in Bezug auf alle Prüfungsfächer.
Übersicht über das Fach und die Lerngebiete
10. Jahrgangsstufe:
Ausbildungsrecht: Duale Ausbildung in Betrieb und Schule, Inhalte des Ausbildungsvertrags
Arbeitsrecht: Inhalte des Arbeitsvertrags, Schutzbestimmungen des Arbeitnehmers (z. B. Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz) und Arbeitsgerichtsbarkeit
Tarifvertragsrecht: Inhalt und Zustandekommen von Tarifverträgen
Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb: im Aufsichtsrat, Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitswelt im Wandel: Gründe für den Wandel (z.B. Globalisierung), Folgen des Wandels (z. B. Verlagerung von Arbeitsplätzen) und Konsequenzen für den Einzelnen
Sozialversicherungen: Zweige, Träger und Kosten, aktuelle Problemfelder und Sozialgerichtsbarkeit
Recht: Aufgaben des Rechts, Grundrechte, Gerichtsbarkeit, Jugendstrafrecht usw.
Soziale Beziehungen: Rolle und Rollenerwartungen, Familie und ihre Bedeutung, rechtliche Stellung der Familie, staatliche Familienpolitik
11. Jahrgangsstufe:
Staatsziele und Staatsordnung: Aufgaben des Staates, Menschenbild des Grundgesetzes, Grundzüge unserer Demokratie z. B. Gewaltenteilung, Föderalismus, Rechtstaatlichkeit, abwehrbereite Demokratie, Gefahren für die Demokratie z. B. durch Islamismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus
Der politische Entscheidungsprozess: Entscheidungsprozesse in der Gemeinde, Entstehung eines Gesetzes, Föderalismus
Repräsentation und Wahl: direkte und repräsentative Demokratie, demokratische Wahlen und Wahlsysteme, Stellung des Abgeordneten, politische Parteien, Medien in der Demokratie
Politik und Partizipation: Akzeptanz von Politik und Gründe von Politikverdrossenheit, Pluralismus, Möglichkeiten der politischen Beteiligung für den Bürger z.B. durch Bürgerinitiativen, Wahlen, Demonstrationen
Deutschland in Europa: Ziele und Schritte der europäischen Einigung, Einstellungen gegenüber der EU, EU- Verfassung und Entscheidungsprozesse, Probleme und Folgen der EU- Erweiterung
12./13. Jahrgangsstufe:
Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: magisches 4 (bzw. 6) – Eck des Stabilitätsgesetzes, wirtschaftspolitische Zielsetzungen des Staates, Konjunkturverläufe und Konjunkturindikatoren, Konjunkturbeeinflussung durch Staat und die Europäische Zentralbank, Geldwert (Inflation, Deflation und Stagflation, Binnenwert und Außenwert der Währung), Außenhandel der Bundesrepublik, Internationale Wirtschaftsorganisationen und Globalisierung
Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung: Umweltprobleme, ihre Ursachen und Auswirkungen, Individuelle Handlungsmöglichkeiten z.B. Müllvermeidung, Energieeinsparungsmöglichkeiten, Kauf von Fair- Trade – Produkten
Internationale Beziehungen: Aktueller Konfliktfall und seine Lösungsmöglichkeiten, Vereinte Nationen, NATO, Rolle der EU, Unterentwicklung und Entwicklungshilfe