Aufzeichnung von Ton-, Video- und Filmaufnahmen

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

in geeigneten Fällen wollen wir Informationen über Ereignisse aus unserem Schulleben – auch personenbezogen – einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir beabsichtigen daher, insbesondere im Rahmen der pädagogischen Arbeit oder von Schulveranstaltungen entstehende Videos zu erstellen und ggf. zu veröffentlichen. Neben Aufnahmen zu unterrichtlichen Zwecken kommen besonders auch Filme über die Staatliche Berufsschule Dingolfing in Betracht.

Durch Ihre Unterschrift willigen Sie in die Veröffentlichung von Ton- Video- und Filmaufnahmen der betroffenen Person ein:

  • Aufnahmen zu unterrichtlichen Zwecken, z. B. Beratungs- und Verkaufsgespräch, Erklärvideo ohne Veröffentlichung
  • Aufnahmen zu unterrichtlichen Zwecken, z. B. Beratungs- und Verkaufsgespräch, Erklärvideo mit der Möglichkeit zur Veröffentlichung auf der Homepage der Schule www.hgs-dingolfing.de
  • Filmaufnahmen für einen Image-Film der Staatlichen Berufsschule mit der Möglichkeit zur Veröffentlichung auf der Homepage der Schule www.hgs-dingolfing.de

Die Rechteeinräumung an den Videos erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Die Einwilligung ist jederzeit schriftlich bei der Schulleitung mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Bei Druckwerken und einer Veröffentlichung im Internet, Radio oder Fernsehen ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt oder die Sendung erstmalig ausgestrahlt oder online bereitgestellt ist.

Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt, d.h. über das Schuljahr und auch über die Schulzugehörigkeit hinaus.

Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.

Veröffentlichungen im Internet / Datenschutzrechtlicher Hinweis: 

Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Videos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.