Distanzunterricht / Nutzung internetbasierter Lernplattformen

Informationen zu Aufzeichnungen

Es ist ohne schriftliche Zustimmung nicht erlaubt während Videokonferenzen oder auf dem Schulgelände Fotos, Screenshots, Tonmitschnitte, Videos oder ähnliche Aufzeichnungen zu erstellen. Insbesondere ist es auch nicht erlaubt von Personen, Prüfungen und nicht öffentlichen Veranstaltungen digitale Aufzeichnungen anzufertigen. Die Persönlichkeitsrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkräfte und des Verwaltungspersonals sind zu beachten.

Ein Verstoß nicht nur schulische Ordnungsmaßnahmen, sondern auch eine Geld- oder Freiheitsstrafe nach sich ziehen kann.

Microsoft Unternehmen – Cloud Dienst Office 365 

Eine moderne Groupware für E-Mail, Datenablage und chat-basierte Kommunikation, in der als Zugangsdaten Ihr pseudonymisierter Vorname und Nachname, Anzeigename und E-Mailadresse gespeichert werden. Diese Daten liegen jedoch nicht auf lokalen Servern, sondern im Rahmen des Unternehmens-Cloud-Dienstes Office 365 in EU-Rechenzentren von Microsoft. 

Es ist vertraglich gesichert, dass Ihre Nutz-Daten den EU-Raum nicht verlassen und sie von Microsoft in keiner Weise ausgewertet oder gelesen werden können. Der RZ- Betrieb von Microsoft ist nach den Datenschutzrichtlinien ISO 27018 zertifiziert, alle Daten sind maschinell verschlüsselt. Die Nutzung von Office 365 ist unter der Maßgabe der Freiwilligkeit konform mit der Datenschutzgrundverordnung. 

Nähere Informationen zu Office 365 und den datenschutzrechtlichen Angaben finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/product-overview. 

Die Nutzung von Office 365 ist freiwillig. Gemäß § 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der Schulleitung die Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen, indem Sie dies unserem Datenschutzbeauftragten schriftlich mitteilen. 

Ich willige ein, dass mein Vorname, Nachname und Anmeldename pseudonimisiert zum Cloud-Dienst Office 365 übertragen und mit diesen Daten ein Nutzer-Konto mit E-Mailadresse angelegt wird. Zusätzlich willige ich ein, dass diese Angaben für die anderen Mitglieder der Schule, die Nutzer-Konten in derselben Office 365 Instanz haben, sichtbar sind. 

Internetportal mebis 

Persönliche Daten und nutzungsbezogene Daten 

Folgende Daten der SchülerInnen dürfen bei der Nutzung des Internetportals verarbeitet und gespeichert werden: 

Persönliche Daten: Name, Namensbestandteile, Vorname(n), Schule, Klasse/Kurs, E-Mail-Adresse, lokale User-ID, Passwort, Benutzername, Stimme (im Rahmen von Audiobeiträgen). 

Nutzungsbezogene Daten: Datum der Anmeldung, Datum des ersten Logins, Datum des letzten Logins, Summe der Logins, Gesamtnutzungsdauer des Internetportals, in Anspruch genommener Speicherplatz, Mitgliedschaften in virtuellen Kursen/Räumen des Internetportals (auch im Rahmen einer Schulpartnerschaft) jeweils Datum des Beginns der Mitgliedschaft und Datum der letzten Nutzung der Mitgliedschaft, bearbeitete Lektionen, Fehler, Fehlerzahl in den absolvierten Tests, Korrekturzeichen und -anmerkungen, auf dem Internetportal veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen, jeweils Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung der veröffentlichten Beiträge (auch Audiobeiträge) und Lektionen. 

Verarbeitung und Nutzung der Daten 

Die Lehrkräfte dürfen die Daten ihrer SchülerInnen im Rahmen des Internetportals verarbeiten bzw. nutzen, die SchülerInnen dürfen neben der Verarbeitung und Nutzung ihrer eigenen Daten lediglich Einsicht in den Vornamen und Namen ihrer Mitschüler nehmen. Darüber hinaus können die SchülerInnen aus didaktischen Gründen von der Lehrkraft befähigt werden, Einsicht in die Beiträge (auch Hörrecht betr. Audiobeiträge) und die bearbeiteten Lektionen ihrer MitschülerInnen zu nehmen. 

Bei Schulkooperationen gilt das Vorgenannte entsprechend mit folgender Maßgabe: Eine Datensicht der SchülerInnen untereinander sowie eine Datenverarbeitung durch die anderen beteiligten Lehrkräfte ist nur möglich, wenn alle beteiligten Lehrkräfte dies erlauben. 

Der Administrator der Schule kann im Rahmen seiner Administratorentätigkeit Daten der SchülerInnen seiner Schule verarbeiten/ nutzen. 

Die Daten werden im Übrigen nicht an Dritte weitergegeben und sind für Unbefugte nicht einsehbar. 

Regelfristen für die Löschung der Daten 

Die persönlichen und nutzungsbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen. 

Das Datum, bzw. die Klasse/Kurs, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge (auch Audiobeiträge) sowie die bearbeiteten Lektionen jeweils incl. Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung, die Fehler, die Fehlerzahl in den absolvierten Tests und die Korrekturanmerkungen werden jeweils spätestens am Ende des laufenden Schuljahres gelöscht. 

Die sonstigen gespeicherten Daten werden jeweils spätestens am Ende des Schuljahres gelöscht, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt (Schulwechsel oder Beendigung des Schulbesuchs). 

Ich habe die obige Datenschutzerklärung der Hans-Glas-Schule – Staatliche Berufsschule Dingolfing zur Nutzung des Internetportals mebis gelesen und erkläre mich mit den darin enthaltenen Nutzungsbedingungen einverstanden. 

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen kann.